Schlösser, die im Monde liegen
- Schlösser, die im Monde liegen
Schlösser, die im Monde liegen
Mit diesem Vers beginnt die Schlussarie der
Operette »Frau Luna« des
Berliner Komponisten Paul Lincke, uraufgeführt in Berlin im Jahr 1899. Das
Libretto schrieb
Heinrich Bolten-Baeckers. Der vollständige Text des als Walzer komponierten Liedes lautet: »Schlösser, die im Monde liegen,/Sind wohl herrlich, lieber Schatz,/Doch um sich im Glück zu wiegen,/Baut das Herz den schönsten Platz.« - Von »Schlössern, die im Monde liegen« spricht man in ähnlicher Weise wie von Luftschlössern, um unrealistische Pläne, bloße Wunschvorstellungen zu umschreiben.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mond — Den Mond anbellen: auf jemanden schimpfen, dem man nicht schaden kann. Auch französisch sagt man im gleichen Sinn ›aboyer à la lune‹. Die Redensart findet sich bereits im 16. Jahrhundert in Johann Fischarts ›Geschichtklitterung‹. 1639 bei Lehmann … Das Wörterbuch der Idiome
Frau Luna — Werkdaten Originaltitel: Frau Luna Originalsprache: deutsch Musik: Paul Lincke Libretto: Heinz Bolten Baeckers Urauff … Deutsch Wikipedia
Schloß — Einem ein Schloß vor den Mund legen (wollen): ihn zum Schweigen bringen. Die Redensart ist biblischer Herkunft. Sir 22, 23 heißt es: »Oh, daß ich könnte ein Schloß an meinen Mund legen, und ein fest Siegel auf mein Maul drücken«, und Sir 28, 28:… … Das Wörterbuch der Idiome
Luftschloß — Luftschlösser bauen: unausführbare Pläne entwerfen, sich kühne Hoffnungen machen, die wenig Aussicht auf Erfüllung haben, sich seinen Wunschträumen und Phantasiespielen überlassen.{{ppd}} Luftschloß in der Bedeutung ›Phantasiegebilde‹ ist seit … Das Wörterbuch der Idiome
Deutscher Schlager — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… … Deutsch Wikipedia
Schlager — Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907,… … Deutsch Wikipedia
Schlagermusik — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… … Deutsch Wikipedia
Schlagersänger — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… … Deutsch Wikipedia
Paul Lincke — Briefmarke (1956) zum 10. Todestag Paul Lincke (* 7. November 1866 in Berlin; † 3. September 1946 in Hahnenklee bei Goslar; vollständiger Name Carl Emil Paul Lincke) war ein deutscher Komponist und Theaterkapellmeiste … Deutsch Wikipedia
Heinrich Bolten-Baeckers — (auch Heinz Bolten Baeckers; * 10. April 1871 in Chemnitz; † 30. Januar 1938 in Dresden) war ein deutscher Bühnenautor, Liedtextdichter, Verleger, Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor. Seine Lieder sind noch heute bekannt. Er gehörte auch… … Deutsch Wikipedia